Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)

Dein FSJ bei der Jugendpresse

Die Schule ist vorbei und du hast Lust auf etwas Praktisches? Das gibt's bei der Jugendpresse! In den Bundesländern Berlin, Niedersachsen und Baden-Württemberg bieten wir und unsere Landesverbände ein Freiwilliges Soziales Jahr an – kurz: FSJ.

Im Bundesverband der Jugendpresse Deutschland kann man ein freiwilliges Jahr absolvieren. Das fängt immer zum 01. September jeden Jahres an und dauert bis zum 31. August des nächsten Jahres. In Berlin, wo das Bundesbüro sitzt, erwartet die Freiwilligen nicht nur ein aufgeschlossenes Team und Einblicke in Projektarbeit, Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit, sondern auch der Raum, sich selbst einzubringen und die eigenen Vorstellungen zu verwirklichen. Möglichkeiten zur Weiterbildung im journalistischen und medialen Bereich sieht die Jugendpresse selbstverständlich vor.

Jedes Jahr können also junge Medieninteressierte Erfahrungen sammeln, sich ausprobieren, Projekte und Ideen umsetzen und werden dabei von der Jugendpresse und ihren Landesverbänden unterstützt. Teil des FSJs ist es auch, ein eigenverantwortliches Projekt zu entwickeln. Hier unterstützen wir die Freiwilligen selbstverständlich in der Ideenfindung und Umsetzung.

Warum ein FSJ bei uns?

"Ich bin super happy mit meinem freiwilligen Jahr bei der Jugendpresse. Nach meinem Abitur im Corona-Jahr 2020 wollte ich nicht sofort anfangen zu studieren, sondern mich erst einmal praktisch ausprobieren. Das konnte ich bei der Jugendpresse tun. Ich hatte viel Freiraum, durfte meine Ideen umsetzen und gemeinsam mit einem tollen Team an großartigen Veranstaltungen wie der YouMeCon oder den JugendPolitikTagen arbeiten. Vor allem habe ich im Social Media Bereich gearbeitet und das Kommunikationsteam unterstützt, was mir total viel Freude bereitet hat und mir die Möglichkeit gegeben hat, zahlreiche Referenzen zu sammeln." Dijana, die ihr FSJ im Bundesbüro gemacht hat.

Als eigenverantwortliches Projekt hat sie gemeinsam mit der Mobilen Medienakademie eine Interviewreihe mit Teamenden gemacht, das sich "Medienbubble" nennt und auf den sozialen Netzwerken ausgespielt wurde.

Wenn sie dieses Video abspielen, werden evtl. personenbezogene Daten an YouTube übertragen und evtl. Cookies von der externen Plattform gespeichert. Darauf haben wir leider keinen Einfluss. Mehr dazu können sie auf unserer Datenschutzseite nachlesen.

Die wichtigsten Facts rund um's FSJ bei der Jugendpresse Deutschland

Warum ein FSJ Politik?

Im Freiwilligen Sozialen Jahr im politischen Leben (FSJ Politik) in Berlin kannst du einen Blick hinter die Kulissen von politischen und zivilgesellschaftlichen Institutionen werfen und politische Prozesse kennenlernen. Als Freiwillige*r engagierst du dich in deiner Einsatzstelle für die Gesellschaft und sammelst dabei wertvolle persönliche und berufliche Erfahrungen, übernimmst Verantwortung und lernst neue Leute und Perspektiven kennen.

Ein wichtiger Bestandteil deines Freiwilligendienstes sind begleitende Bildungsseminare. Sie dienen der Unterstützung deines politischen und sozialen Engagements und der Erarbeitung persönlicher wie beruflicher Lebensperspektiven. Die insgesamt 25 Seminartage führen wir meist in 5-tägigen Blöcken in festen Gruppen durch. Du lernst dort neue Leute kennen, kannst dich mit anderen Freiwilligen austauschen und bekommst wertvolle Tipps und neue Impulse für den Alltag in der Einsatzstelle. Ein großes Gewicht liegt außerdem auf thematisch-inhaltlichen Arbeitseinheiten und der Stärkung deiner individuellen kreativen Potentiale.

Du bekommst während des Jahres:

  • Ein monatliches Taschengeld in Höhe von 400,00 EUR und einen Zuschuss zur Verpflegung
  • 25 Bildungstage
  • 26 Urlaubstage
  • ein qualifiziertes Zertifikat über die erworbenen Fähigkeiten und dein Projekt
  • ggf. Anrechnung des FSJ Politik als Wartesemester und Praktikum

Voraussetzung und Fristen

Irgendwelche Vorerfahrungen und Kenntnisse musst du nicht mitbringen – nur das Interesse an Journalismus, Medien und jungem Engagement. Für das FSJ Politik darfst du nicht älter als 27. Jahre sein.

Bitte bewirb dich bis zum 31. Mai für ein FSJ bei der Jugendpresse Deutschland über: Jetzt bewerben

Mehr Infos

Träger des FSJ Politik sind die Internationalen Jugendgemeinschaftsdienste Berlin (ijgd Berlin). Mehr Informationen zum FSJ Politik findest du hier: https://www.ijgd.de/


FSJ in unseren Landesverbänden

"Bei der JPN konnte ich frei entscheiden, was der Schwerpunkt meines FSJs sein soll. Statt einfach To-Do-Listen abzuarbeiten, habe ich auch eigene Ideen umgesetzt: So bin ich beispielsweise mit einem Kameramann durch Deutschland gefahren und habe als eigenverantwortliches Projekt ein Video zur Frage „Wird zu wenig über die Klimakrise berichtet?“ produziert. Ich würde mich jederzeit wieder bei der JPN bewerben: Im letzten Jahr habe ich die Grundlagen des Journalismus gelernt, viele coole Medienmachende kennengelernt und mich persönlich weiterentwickelt. Ich bin mir nun sicherer denn je: Ich will Journalistin werden. Wenn ihr also denkt, dass das etwas für euch sein könnte: Bewerbt euch!", meint Lima, die ihr FSJ von 2020 bis 2021 bei der Jungen Presse Niedersachsen in Hannover verbracht hat.

Die Junge Presse Niedersachsen (JPN) ist offizielle Einsatzstelle für das FSJ Politik in Niedersachsen. Zum 1. September jeden Jahres stellen wir eine*n neue*n Freiwillige*n ein. Die Freiwilligen, die ein FSJ Politik bei der JPN ableisten, arbeiten 12 Monate in der Geschäftsstelle der Jungen Presse Niedersachsen. Neben der alltäglichen Büroarbeit helfen sie bei der Planung und Umsetzung des JPN-Seminarprogramms oder entwickeln und betreuen Jugendmedienprojekte. Hierbei lassen wir den FSJler*innen viel Freiraum für Kreativität und neue Ideen. Bewerben könnt ihr euch über die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Niedersachsen e.V. (LKJ) unter dieser Adresse. Hier erhaltet ihr weitere Informationen zu einem FSJ Politik. Bitte sendet eine Kopie eurer Bewerbung auch an die Geschäftsstelle der Jungen Presse Niedersachsen, um eure Chancen zu erhöhen.

"Ich sammele nicht nur unglaublich viel Erfahrung, sondern kann mich auch
mit anderen Medienmachenden vernetzen und meine eigenen Ideen
verwirklichen.", sagt Karolina, die derzeit als Freiwillige bei der Jungen Presse Berlin tätig ist.

Die Jugendpresse Berlin-Brandenburg bietet ebenfalls die Möglichkeit eines Freiwilliges Sozialen Jahres. Dazu suchen wir zum September jeden Jahres eine*n neue*n Freiwillige*n, die*der Teil unseres coolen Hauptstadt-Teams werden möchte.

Zusammen werden wir Veranstaltungen planen, laufende Projekte koordinieren und Mitglieder betreuen. Weiterhin sind die Freiwilligen für die Social-Media-Kanäle des Vereins verantwortlich. Sie werden auch zu Pressekonferenzen und Veranstaltungen fahren, dort Texte, Audio- und Videobeiträge produzieren und in unseren Vereinsmedien veröffentlichen. Auf unseren eigenen Veranstaltungen können sie im Fernsehstudio eine Talkshow drehen, Videodrohnen fliegen, in Zeitungsverlagen hinter die Kulissen schauen und vieles mehr. Die Arbeit ist manchmal fordernd, weil wir den Freiwilligen viel Eigenverantwortung übertragen. Aber hinter ihnen steht stets ein starkes Team, das sie tatkräftig unterstützt! Bewerben könnt ihr euch unter dieser Adresse.

"Ich durfte mich während meines FSJs bei der JPBW mit vielen jungen und begeisterten Medienmachenden vernetzen, konnte selbst Medienprojekte planen und journalistisch aktiv werden. All das hat mir super viel Spaß gemacht - und ich bin mehr als glücklich das FSJ absolviert zu haben. Als eigenverantwortliches Projekt habe ich zusammen mit dem politikorange-Team eine Online-Redaktion zur Landtagswahl in Baden-Württemberg geplant und durchgeführt", sagt Leon über sein FSJ bei der Jugendpresse Baden-Württemberg.

Hier kommt ihr zu den Ergebnissen seines Projekts auf politikorange.

Auch bei der Jugendpresse Baden-Württemberg ist also ein FSJ möglich. Hier gibt es mehr Informationen zur Einsatzstelle in Stuttgart.