politikorange-Nachwuchsredaktion zur Wehrpflichtdebatte
politikorange-Nachwuchsredaktion zur Wehrpflichtdebatte
Die Diskussion um die Wiedereinführung oder Reform der Wehrpflicht hat 2025 neue gesellschaftliche und politische Brisanz erlangt. Vor dem Hintergrund geopolitischer Spannungen, der Debatten um Wehrgerechtigkeit, demokratische Teilhabe und den Zustand der Bundeswehr stellt sich die Frage: Welche Rolle spielt die Wehrpflicht in einer modernen Demokratie – und wie blicken junge Menschen darauf?
Wir leben in einer Zeit multipler Krisen: Klimawandel, Kriege, autoritäre Tendenzen und ein erstarkender Rechtsruck prägen das politische Klima. Auch in Deutschland verändert sich das sicherheitspolitische Denken – nicht zuletzt durch die von Bundeskanzler Olaf Scholz ausgerufene Zeitenwende infolge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine. Die Forderung nach mehr Wehrhaftigkeit, militärisch wie gesellschaftlich, bringt die Debatte über die Wehrpflicht zurück auf die politische Agenda. Im Zentrum dieser Diskussion stehen junge Menschen: Diesmal nicht nur als Beobachter*innen, sondern als potenziell Verpflichtete.
Politikorange möchte deshalb mit einer jungen Berichterstattung einen Raum schaffen, in dem junge Menschen ihre Perspektiven auf die Debatte einbringen und aktiv in die politische Kommunikation eingebunden werden.